Petersilie, Petroselinum crispum

Wer kennt nicht die Petersilie aus unseren Gärten und Balkonkistchen? Die Petersilie aus der Familie der Doldengewächse stammt aus dem Mittelmeerraum und war laut Aufzeichnungen schon bei den Römern bekannt. Die Petersilie hat eine zweijährige Wurzel und es gibt verschiedene Arten: mit glatten und gekrausten Blättern. Der Geruch der Blätter ist angenehm würzig.



Die Aussaat findet im zeitigen Frühjahr bis Ende Juni statt. Die Blütezeit ist Juni, Juli und die Blätter werden den ganzen Sommer über gesammelt. Die Wurzel kann man im Herbst ernten. Seine Inhaltsstoffe sind u.a.: Appin, Eisen, ätherische Öle, reichlich Calcium, Eiweiss, Flavonoide und viel Vitamin C. Dadurch ist seine Wirkung wassertreibend (gut bei Wasseransammlungen und Ödemleiden), krampflösend, appetitanregend.

Laut Kräuterpfarrer H. J. Weidinger fördert der in den Petersilienblättern vorhandene hohe Gehalt an Vitamin A und C den Stoffwechsel der Haut, stärkt die Sehkraft und unterbindet Steinbildung. In der Küche kommt die Petersilie als Gewürz zur Verwendung bei Suppen, Gemüse, Fleisch- und Fischgerichten und Eierspeisen. Anwendung findet die Petersilie bei Hildegard von Bingen zur Stärkung des Herzens und zur Entsäuerung des Blutes.

Der Absud von Blättern und Samen ist stark wassertreibend und hilft bei Gicht und Rheuma, Stoffwechselleiden und ausstehender Regel. Zubereitung: 1 TL in 1/4 Lt. kaltes Wasser geben, aufkochen und nach ca. 3 Minuten Ziehzeit abseihen. 2 Tassen täglich sind ausreichend.

Und nun ein Rezept nach der heiligen Hildegard von Bingen aus dem 12. Jahrhundert. Herzwein: 12 grosse Petersilienstengel in 1 Lt. Rot- oder Weisswein und 2 EL Weinessig 10 Min. gekocht und mit 150g Honig verfeinern. Abseihen und in Flaschen abfüllen. Zur Kreislaufanregung nehmen Sie von diesem Trunk morgens, mittags und abends jeweils 1 EL ein.

Zum Ausprobieren. Petersilienmousse. Zutaten: 3 Bund glatte Petersilie, 2 Schalotten, 1/8 Lt. saurer Rahm, 200g Doppelrahmfrischkäse (oder Topfen, Cottagekäse) 2 EL Zitronensaft, Salz, weisser Pfeffer, 2 Frühlingszwiebeln, 4 grosse Fleischparadeiser, Cayennepfeffer.

Zubereitung: Petersilie waschen, von den Stielen zupfen und fein schneiden. Schalotten schälen und würfeln. Saurer Rahm, Frischkäse, Petersilie, Schalottenwürfel und Zitronensaft vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. 2 Paradeiser in Würfel schneiden, mit Salz und Cayennepfeffer würzen und mit den Frühlingszwiebeln vermischen. Die restlichen 2 Paradeiser in 1cm dicke Scheiben schneiden. Die Petersilienmousse darauf streichen und mit der Tomaten-Frühlingszwiebel-Mischung garnieren. Guten Appetit!


Verfasst von
Christl Potzmann
E-Mail: gartenhexe@aon.at
Tel: +43 (0) 1 802 51 07

» Kommentare deaktiviert    Hits: 1460